Halesia carolina
Baum Nr. 0384b
Sie finden unsere drei Schneeglöckchensträucher unterhalb des Rhododendronwegs. Die beiden Carolina-Schneeglöckchensträucher ähneln sich in ihrem ausladenden Wuchs, der Strauch 384b drängt den Berg-Schneeglöckchenstrauch, seinen etwas schwächer gewachsenen „Vetter“, geradezu zur Seite. Wenn Sie sich an unserem Gartenplan orientieren, finden Sie die beiden Carolina-Schneeglöckchensträucher ganz leicht, weil sie genau an der Grenze zwischen den Quartieren 300 und 400 stehen.
In Wikipedia wird diese Art als schnellwachsend beschrieben. Sie soll 8 m hoch und 10 m breit werden; unsere Sträucher entsprechen genau dieser Beschreibung. Ob sie wirklich deutlich kleinere Blüten haben als ihr Vetter, der Berg-Schneeglöckchenstrauch? Er steht ja direkt neben den Beiden und blüht zur gleichen Zeit. Ob Sie das vielleicht selbst überprüfen möchten?
Der Artname verweist auf die Bundesstaaten North und South Carolina und ist damit eigentlich ein bisschen irreführend. Heimisch ist die Art nämlich auf der Halbinsel Florida. In South Carolina, Georgia, Alabama und Mississippi gibt es nur kleine isolierte Vorkommen [1]. Sie wachsen dort also quasi unter Palmen, in einem fast schon subtropischen Gebiet. Es ist doch bemerkenswert, dass die beiden großen Sträucher sich so gut in unserem Garten, und überhaupt hier in Deutschland, so gut zurechtfinden.
Namen gebend für die Schneeglöckchensträucher / Halesien sind die weißen glockenförmigen Blüten, die einen charakteristischen starken Duft verströmen. In der Blütezeit im April/Mai sind die drei Schneeglöckchensträucher ein auffallendes Element unseres Gartens.
Man braucht schon ein wenig Phantasie, um eine Ähnlichkeit ihrer Glockenblüten zu den winzigen Blüten der Heidepflanzen zu erkennen. Zu den Heidepflanzen gibt es jedoch eine Verwandtschaft. Die Halesien gehören nämlich zu der in den Tropen und Subtropen vorkommenden Familie der Styrax-Gewächse, die eine Geschwisterfamilie zu den Erikagewächsen darstellt. Aus der Styrax-Familie zeigen wir übrigens noch die Lindera und zwei Pterostyrax-Sträucher. Wenn wir also zu den Blüten der Halesien aufschauen, befinden wir uns praktisch in der Position eines Käfers, der unter einer Heidepflanze herumkrabbelt.
Mit ihrem ausladenden Wuchs (Sie sehen die Spuren der Säge an unseren Sträuchern!) ist Halesia carolina ein ausgesprochener Großstrauch. Für unsere heutigen kleinen Gärten wird sie damit wohl schon breit. Da könnte der Berg-Schneeglöckchenstrauch mit seiner steileren Aststellung als einstämmiger Hausbaum gezogen, besser geeignet sein. Vielleicht kommen Sie einfach jedes Jahr in unseren Garten, um sich an der prachtvollen Blüte zu erfreuen.
[1] https://en.wikipedia.org/wiki/Halesia_carolina